Hauptmenü:
Inhalt und Umfang: Anforderungen sammeln (5th, 7/7)
6. Übersicht der internationalen Begriffe (Deutsch, Englisch und Spanisch)
Abschließend erhalten Sie eine Übersicht von weiteren der übergeordneten internationalen deutschen, englischen und spanischen Begrifflichkeiten zum Projekt-Management, welche in dieser Methode genutzt werden.
| Absolute Mehrheit | ||
| Majority |
| Mayoría |
| Anforderungen | ||
| Requirements |
| Requisitos |
| Bedürfnisse und Erwartungen | ||
| Needs and expectations |
| Necesidades y expectativas |
| Einstimmigkeit | ||
| Unanimity |
| Unanimidad |
| Geschäftsanforderungen | ||
| Business requirements |
| Requisitos del negocio |
| Leitgrundsätze der Organisation | ||
| Guiding principles of the organization |
| Principios rectores de la organización |
| Prüfstrategie und Prüfszenarien | ||
| Test strategy and test scenarios |
| Estrategia y escenarios de prueba |
| Spezifikation | ||
| Specification |
| Especificación |
| Relative Mehrheit | ||
| Plurality |
| Pluralidad |
Weiterführende Beiträge ...
Literatur
[1] | A Guide to the project management body of knowledge (2013); Project Management Institute (PMI), 5th Edition; ISBN 978-1-1935589679 |
[2] | A Guide to the project management body of knowledge, German Edition (2013); Project Management Institute (PMI), 5th Edition; ISBN 978-1-628250039 |
[3] | Guia de los Fundamentos para la Dirección de Proyectos (2013); Project Management Institute (PMI), 5th Edition; ISBN 978-162825-009-1 |
Weiterführende Literatur
[4] | IEEE Std 610 - IEEE Standard Glossary of Software Engineering Terminology |
[5] | ISO/IEC/IEEE 29148:2011-12 System- und Software-Engineering - Anforderungs-Engineering - Lebenszyklus-Prozesse |
[6] | Kuhlke, M. (2014); Die SOPHIST-Satzschablone: Funktionale Anforderungen präzise formulieren; Projekt Magazin, Ausgabe 15/2014 |
[7] | Bednarczyk, M. & Dr. Queins, S. (2013); Dokumentation in agilen Projekten - so geht's; Projekt Magazin, Ausgabe 10/2013 |
[8] | Dr. Eberspächer, M. (2015); Qualitätsmaßnahmen entwickeln nach dem Good-enough-Prinzip, Teil 1: Anforderungen sammeln und priorisieren; Projekt Magazin, Ausgabe 10/2015 |
[9] | Dr. Eberspächer, M. (2015); Qualitätsmaßnahmen entwickeln nach dem Good-enough-Prinzip, Teil 2: Qualitätsziele ableiten, KPIs festlegen sowie Maßnahmen planen und umsetzen; Projekt Magazin, Ausgabe 11/2015 |