Übersicht "Wissensgebiet Risiko-Management" (Teil 1/5) (-PP-RK-) - Vitales Projekt-Management [ViProMan]

Stichwortsuche starten ...
Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

ViProMan - Feiertagskalender für Microsoft Project
ViProMan - Bleiben Sie informiert!
ViProMan - Download der Abbildungen
 

... zur Übersicht Projekt-Prozesse ...

... weiterlesen (Teil 2/5) ...

Wissensgebiet "Risikomanagement" (5th, 1/5) [1, 2, 3]

Project Risk Management

Gestión de los Riesgos del Proyecto

Eine Vielzahl von Projekten sind schon bereits von Beginn an mit Problemstellungen unterschiedlichster Art in Form von Chancen, Gefährdungen, Unsicherheiten und Variationen konfrontiert. Aus diesem Grund besteht die Möglichkeit, dass ein Projekt sehr frühzeitig in der Startphase oder aber auch in jedem späteren Abschnitt des Projekts aufgrund von Risiken scheitert.

Die Ursache dafür liegt darin begründet, dass allen mit einem Projekt verbundenen Aktivitäten als auch Tätigkeiten bezüglich der Durchführung und/oder Zielerreichung ein gewisser Risikocharakter gemeinsam ist, da es mit Sicherheit unmöglich ist, einen oder mehrere in der Zukunft liegende Zustände der entsprechenden Projekt-Managementprozesse vorhersagen zu können. Ein Risiko beschreibt somit einen möglichen Zustand, welcher in der Zukunft eintreten könnte und erwünschte oder unerwünschte Folgen hat. Prinzipiell gibt es zwei Möglichkeiten der Reaktion auf Risiken:

Ignoranz lässt alle Beteiligten bis zum Abschluss der Tätigkeiten im Unsicheren darüber, was vielleicht passieren kann

Toleranz in Form eines „proaktiven Managements“ ermöglicht es dagegen, innerhalb gewisser Grenzen in die Zukunft blicken und mit entsprechender Sicherheit handeln zu können

Die Handlungssicherheit in einem Projekt erhöht sich drastisch, je besser die Risiken gehandhabt werden (können). Werden drohende oder sich bietende Risiken relativ frühzeitig erkannt und rechtzeitig die dazu entsprechenden Maßnahmen eingeleitet, können die Eintrittswahrscheinlichkeit als auch Auswirkungen je nach Erfordernis erniedrigt oder erhöht werden. Im Rahmen dieser prinzipiellen Vorgehensweise besteht nunmehr die Möglichkeit, dass Organisationen ein Risiko transparent und belastbar in seinem Verhältnis zu Gefährdungen eines Projekterfolgs oder zu Chancen, die Wahrscheinlichkeit eines Projekterfolgs zu steigern, betrachten können. Mit den gewonnenen Erkenntnissen können Risiken, die eine Gefährdung für das Projekt darstellen, dann akzeptiert werden, wenn sie mit den positiven Ergebnissen im Gleichgewicht stehen, die durch das Eingehen der Risiken erreicht werden können.

Vitales Projekt-Management [ViProMan] - WorkShop Zielentwicklung
 
 
 

Das Wissensgebiet Risiko-Management unterstützt nach dem "Guide to the Project Management Body of Knowledge" (PMBOK-Guide, 5th) des "Project Management Institute" (PMI) diese Betrachtung und ist definiert als ein Kette von sechs systematischen Projekt-Managementprozessen zur Feststellung und Analyse von Projekt-Risiken und zur Festlegung von Reaktionen auf diese Risiken. Zur Umsetzung dieser Anforderungen beinhaltet dieses Wissensgebiet die Aktivitäten zur …

 
 
 

... Identifikation

... Analyse
... Bewertung
... Steuerung
... Bewältigung
... Überwachung
... Kommunikation
 
 
 

... von Risiken sowie zur Festlegung von erforderlichen (Gegen-)Maßnahmen [1]. Das Risiko-Management dient weiterhin zur Ermittlung und Festlegung des Risiko-Kontextes und damit zur Definition und Abgrenzung des in dem vorliegenden Projekt zu betrachtenden Risiko-Umfeldes. Dieses berücksichtigt die Einstellung der Organisation zur Betrachtung von Risiken und beeinflusst nachhaltig das Risiko-Bewusstsein aller Mitarbeiter.

 
 
 
 
 
 

Personen und dadurch letztendlich auch Organisationen beeinflussen durch ihre Risiko-Bereitschaft die Genauigkeit der in einem Projekt erforderlichen Risiko-Wahrnehmung und den daraus resultierenden Reaktionen. Die Risiko-Bereitschaft sollte klar umrissen werden, wo immer dies möglich ist. Dazu sollte innerhalb des Risiko-Managements ein konsistenter Ansatz zu Risiken entsprechend den Anforderungen der Organisation entwickelt werden und die Kommunikation zu Risiken wie auch der Umgang mit ihnen sollte offen und ehrlich sein.

 
 
 

Mit Hilfe der Projekt-Managementprozesse unterstützt und fördert das Risiko-Management in einem ersten Schritt die Anerkennung von Risiken sowie die Bereitschaft, offen und aktiv mit ihnen und den sich daraus ergebenden Konsequenzen umzugehen. Es stellt mit seinen Werkzeugen und Methoden sowie seinen Aktivitäten und Ausprägungen zwar keine Garantie, aber dafür ein wesentliches Instrument dar, um die Wahrscheinlichkeit des Erfolgs eines Projekts für alle spürbar, transparent und rückvollziehbar zu erhöhen. Gleichzeitig verringert das Risiko-Management die Eintrittswahrscheinlichkeit für notwendige Aktivitäten im Bereich des Krisen-Managements, da überraschende, problematische und zugespitzte Krisensituationen aktiv vermieden werden (können).

 
 
 
 
 

... zur Übersicht Projekt-Prozesse ...

... weiterlesen (Teil 2/5) ...

 
 
 
Stichwortsuche starten ...
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü