Grundlagen der Projekt-Organisation (Teil 2/2) (-PO-IM-) - Vitales Projekt-Management [ViProMan]

Stichwortsuche starten ...
Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Wissens-Portal > Projekt-Organisation
ViProMan - Feiertagskalender für Microsoft Project
ViProMan - Bleiben Sie informiert!
 

... zurück zu Teil 1/2 ...

... Übersicht zur Projekt-Aufbauorganisation  ...

Grundlagen der Projektorganisation (Teil 2/2)


Ein Projekt ist oftmals zu einem sehr hohen Grad mit internen und externen Projekt-Mitarbeitern an unterschiedlichen Standorten vernetzt, was die Zusammenarbeit in einer Vielzahl der Fälle komplex gestaltet. So sind innerhalb vieler Projekte kontinuierlich räumliche, sprachliche, zeitliche als auch kulturelle Grenzen nicht nur zu beachten, sondern auch den Mitarbeitern gerecht zu meistern.

.5 Komplexe Lieferbeziehungen


Einen weiteren wichtigen Aspekt stellen die Lieferbeziehungen dar. Um diese Beziehungen innerhalb eines komplexen Projekts koordinieren und in der vorgegebenen Form dokumentieren zu können, ist es erforderlich, die Projekt-Organisation in einer regelbasierenden Form zu entwickeln, dass aus diesem Regelwerk eine flexible Vernetzung aller Beteiligten resultiert, welche sowohl die gewünschte als auch ordnungsgemäße Synchronisation der vielfältigen Aktivitäten ermöglicht.

Das wesentliche Ziel der Projekt-Organisation besteht also darin, einen geordneten, zielführenden und ergebnisorientierten Ablauf der Arbeit innerhalb eines Projekts sicherzustellen. Insbesondere geht es darum, die einzelnen Ausprägungen der Projekt-Rollen sowie die erforderlichen Abstimmungen als auch Maßnahmen zur Qualitätssicherung personell zu besetzen. Gleichzeitig sind auch die Kompetenzen sowie Entscheidungs- und Informationswege festzulegen.

Vitales Projekt-Management [ViProMan] - WorkShop Zielentwicklung
 
 
 

Bei der Entwicklung und Strukturierung einer Projekt-Organisation sind die folgenden grundlegenden Aspekte zu unterscheiden:

 
 
 

Einbindung des Projekts in die Organisationsstruktur

Aufbau-Organisation im Projekt

Ablauf-Organisation im Projekt

 
 
 

Für die Einbindung des Projekts in eine vorliegende Aufbau-Organisation eines Unternehmens oder einer Behörde stehen die folgenden hauptsächlichen Möglichkeiten zur Verfügung:

 
 
 

Projektgesellschaft (Beitrag öffnen)

Projekt-Linienorganisation (Beitrag in Vorbereitung)

Schwache Matrix-Projektorganisation (Beitrag in Vorbereitung)

Ausgewogene Matrix-Projektorganisation (Beitrag in Vorbereitung)

Starke Matrix-Projektorganisation (Beitrag in Vorbereitung)

Reine Projekt-Organisation (Beitrag in Vorbereitung)

 
 
 
 
 
 

Nur in der Sondersituation, bei der ein Projekt allein von einer Person geplant, gesteuert, durchgeführt und verwaltet wird, kann auf eine explizite oder implizite Festlegung einer Projekt-Organisation verzichtet werden. In allen anderen Fällen ist es zwingend erforderlich, sich rechtzeitig vor dem Start eines Projekts mit der Schaffung einer Projekt-Organisation auseinander zu setzen. Ob diese Überlegungen dann mit einer formalen Fixierung in Gestalt eines dokumentierten Projekt-Managementplans (Projekt-Handbuchs) enden oder eine lediglich offene Form annehmen, hängt in einem hohen Maß sowohl von der Art des Projekts als auch von den vorliegenden Umgebungsbedingungen ab.

 
 
 

Zusammenfassend können die wesentlichsten und grundlegendsten Ziele einer Projekt-Organisation in der folgenden Form beschrieben werden:

 
 
 

Definition einer klaren Struktur, um bei Änderungen von Zielen und Randbedingungen des Projekts schnell reagieren zu können

Festlegung einer definierten Funktionsstruktur, um dauerhaft eine ergebnis- als auch sachbezogene Erledigung der Arbeit sicherzustellen zu können
Bereitstellung von flexiblen und variabel einsetzbaren Möglichkeiten für eine zielorientierte Zuordnung von Aufgaben, Verantwortung und Kompetenzen
 
 
 

Weiterführende Beiträge ...

 
 
 
 
 
 
Literatur
[1] DIN 69901-5:2009-01; Projektmanagement, Projektmanagementsysteme - Teil 5: Begriffe
[2] Dr. Streng, M. & Fürst, A. (2006); Wissenstransfer im Projektmanagement - Sinn und Unsinn von Anreiz-systemen; Projekt Magazin, Ausgabe 19-2006
[3] Dr. Moser-Weithmann, B. (2014); Geschäfte und Projektarbeit auf der Arabischen Halbinsel; Projekt Magazin, Ausgabe 02-2014
[4] Marius, J. (2013); Projektarbeit mit Briten - die wichtigsten Kommunikations- und Verhaltensregeln; Projekt Magazin, Ausgabe 20-2013
 
 
 
 
 

... zurück zu Teil 1/2 ...

... Übersicht zur Projekt-Aufbauorganisation  ...

 
 
 
Stichwortsuche starten ...
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü