Übersicht "Wissensgebiet Risiko-Management" (Teil 4/5) (-PP-RK-) - Vitales Projekt-Management [ViProMan]

Stichwortsuche starten ...
Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

ViProMan - Feiertagskalender für Microsoft Project
ViProMan - Bleiben Sie informiert!
ViProMan - Download der Abbildungen
 

... zurück zu Teil 3/5 ...

... weiterlesen (Teil 5/5) ...

Wissensgebiet "Risikomanagement" (5th, 4/5) [1, 2, 3]

Project Risk Management

Gestión de los Riesgos del Proyecto

Um diesem Anspruch zur Bildung eines organisationsweiten Risiko-Klimas gerecht werden zu können, sind zur Festlegung des Risiko-Kontextes die folgenden Themenbereich zu analysieren und zu prüfen:

Risiko-Managementphilosophie der Organisation

Risiko-Bereitschaft der Organisation
Überwachung durch ein Aufsichtsorgan
Integrität und ethische Werte
Qualifikation der Mitarbeiter
Art und Weise, in der eine Leitung Befugnisse erteilt, Verantwortung festlegt und in der das Personal organisiert und weiterentwickelt wird

Bezogen auf die Anforderungen eines Projekts kann der projektspezifisch erforderliche Risiko-Kontext unter Berücksichtigung der folgenden Projekt-Komponenten ermittelt werden:

Projekt-Ziele

Projekt-Stakeholder
Geltungsbereich des Projekts
Abgrenzung des Projekts
Organisatorische und strategische Zwänge, in deren Rahmen das Projekt stattfindet bzw. das Produkt eingesetzt wird. Diese umfassen nach "ISO 16085“ "... externe Ziele und Randbedingungen, die das Projekt einschränken oder von seinem Plan abbringen bzw. den Produkteinsatz gefährden können", beispielsweise technische, geschäftliche, politische, finanzielle, gesetzliche, unternehmensspezifische, vertragliche und marktpolitische Entwicklungen.
Schnittstellen und Überlappungen mit anderen Projekten
Liefergegenstände des Projekts
Vitales Projekt-Management [ViProMan] - WorkShop Zielentwicklung
 
 
 
Zentrale Stellung der Liefergegenstände gegenüber der Anforderungs-Dokumentation und der Meilenstein-Liste [ViProMan, 10.2015]
 
 
 

Abbildung: Zentrale Stellung der Liefergegenstände gegenüber der Anforderungs-Dokumentation und der Meilenstein-Liste [ViProMan, 10.2015]

 
 
 

Allerdings ist zu berücksichtigen, dass es sich bei sämtlichen Risiko-Aktivitäten um einen Management-Prozess handelt. Dieser muss, um erfolgreich sein zu können, organisationsweit und in sämtlichen Projekten definiert, kommuniziert und durchlaufen werden. Im Ergebnis eines organisationsübergreifenden Risiko-Managements reflektiert die Risiko-Bewältigung das wahrgenommene Gleichgewicht zwischen Risiko-Akzeptanz und Risiko-Vermeidung einer Organisation. Um erfolgreich zu sein, muss sich die Organisation die Verpflichtung auferlegen, während des gesamten Projekts im Voraus und konsistent Risiko-Management zu betreiben.

 
 
 
 
 
 

Diese sechs Planungs- und Ausführungs-Prozesse stehen sowohl untereinander als auch mit den Prozessen der anderen Wissensgebiete des "PMBOK-Guide" (5th) in einer intensiven und wechselseitigen Beziehung. Jeder einzelne Prozess bringt für eine oder mehrere Personen oder Personengruppen einen definierten Aufwand mit sich, dessen Größe abhängig von den Erfordernissen des Projekts ist. Jeder Prozess tritt mindestens einmal in jedem Projekt auf. Obwohl die einzelnen Projekt-Managementprozesse im "PMBOK-Guide" (5th) als jeweils eigenständige Elemente mit genau definierten Schnittstellen dargestellt sind, können sie sich in der Praxis überschneiden und in einer nicht näher beschriebenen Form gegenseitig beeinflussen [2].

 
 
 
 
 

... zurück zu Teil 3/5 ...

... weiterlesen (Teil 5/5) ...

 
 
 
Stichwortsuche starten ...
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü