Grundsätze für die Beschreibung einer Rolle (Teil 3/3) (-PO-IM-) - Vitales Projekt-Management [ViProMan]

Stichwortsuche starten ...
Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Wissens-Portal > Projekt-Organisation
ViProMan - Feiertagskalender für Microsoft Project
ViProMan - Bleiben Sie informiert!
ViProMan - Download der Abbildungen
 

... zurück zu Teil 2/3 ...

... weiter zur Literaturübersicht  ...


Grundsätze der Rollenbeschreibung (Teil 3/3)



.6 Kombinierbarkeit


Der letzte wichtige Aspekt bei der Bewertung einer Rolle stellt die Kombinierbarkeit von Rollen dar. Mit diesem Kriterium kann angegeben werden, ob eine Rolle von einer Person oder einer Gruppe von Personen gemeinsam und gleichzeitig mit einer anderen Rolle wahrgenommen werden kann. So kann im Rahmen einer Projekt-Organisation beispielsweise die Rolle des Auftraggebers gemeinsam als auch gleichzeitig mit der Rolle "Vorsitzender des Lenkungsausschuss" von einer einzigen Person wahrgenommen werden. Dagegen ist es nicht möglich, dass eine Person oder auch Personengruppe gleichzeitig die Rollen Projekt-Fachteam und Projekt-Kernteam besetzt. Das gleiche gilt für die Rollen Auftraggeber und Projekt-Leiter.


Oftmals orientiert sich die Kombinierbarkeit (leider) auch an den vorgegebenen Personal-Ressourcen, die einem Projekt von dem Auftraggeber zur Verfügung gestellt werden. So ist es von den Aufgabenstellungen her nicht vorteilhaft, dass eine Person gleichzeit die Rollen Projekt-Leiter und Projekt-Controller bekleidet, doch ist diese Kombination gerade in kleineren Projekten durchaus üblich. Die folgende Abbildung zeigt beispielhaft die generell möglichen (grüne Markierungen), zu vermeidenden (gelbe Markierungen) sowie nicht möglichen (rote Markierungen) Kombinationen von Projekt-Rollen:
Prüfergebnis zur Kombinierbarkeit von Projekt- und Linien-Rollen [ViProMan, 10.2014]
Vitales Projekt-Management [ViProMan] - WorkShop Zielentwicklung
 
 
 

Abbildung: Prüfergebnis zur möglichen Kombinierbarkeit von Projekt-Rollen und Linien-Rollen [ViProMan, 10.2014]

 
 
 

Eine detaillierte Beschreibung von Projekt-Rollen finden Sie im Beitrag Übersicht der Projekt-Rollen.

 
 
 
 
 
 

Weiterführende Beiträge ...

 
 
 
 
 
 
Literatur
[1] Neuberger, O. (1995); Führen und geführt werden (5. Auflage); Stuttgart, Enke Verlag; ISBN 978-3432940557
[2] DIN V ENV 26385:1990-12 "Prinzipien der Ergonomie in der Auslegung von Arbeitssystemen" (ersetzt durch DIN EN ISO 6385:2004-05 "Grundsätze der Ergonomie für die Gestaltung von Arbeitssystemen“)
[3] Hoffmann, F. (1980); Aufgabe; In: Handwörterbuch der Organisation (2. Auflage); C. E. Poeschel Verlag, Stuttgart; ISBN 978-3-791080-16-1
[4] Reiß, M. (1982); Das Kongruenzprinzip der Organisation; Wirtschaftswissenschaftliches Studium (Heft 2)
 
 
 
 
 

... zurück zu Teil 2/3 ...

... weiter zur Literaturübersicht  ...


 
 
 
Stichwortsuche starten ...
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü