Hauptmenü:
Inhalt und Umfang: Projektstrukturplan (PSP) erstellen (5th, 4/9)
| (Teil)Projekt-Phase |
Die Summe der in einem (Teil)Projekt vorliegenden Arbeit kann im Rahmen eines Phasen-Konzepts in einzelne zeitliche, gleichzeitig aber auch sachlogische Phasen aufgegliedert werden. In diesem Zusammenhang stellt eine Phase einen "... definierten zeitlichen Abschnitt in der Projekt-Abwicklung dar, der sachlich gegenüber anderen Abschnitten getrennt ist und in dem -ausgehend von den Sach-Ergebnissen eines Beginn-Meilensteins- die Phasen-Ergebnisse eines Ende-Meilensteins erarbeitet werden". |
Der Einsatz und die Nutzung von (Teil)Projekt-Phasen wurde in dem Beitrag Zerlegung: Teil-Projekte, Projekt-Phasen und Arbeitspakete (Beitrag öffnen) vorgestellt. Wichtig ist in diesem Zusammenhang die Berücksichtigung der folgenden phasenspezifische Anforderungen: |
| Jede (Teil)Projekt-Phase beginnt mit einem Meilenstein (der allerdings auch ein Ende-Meilenstein einer zuvor abgeschlossenen Phase darstellen kann). | ||
| Eine Projekt-Phase kann Teil-Projekte aufweisen, aber auch Teil eines Teil-Projekts sein. |
| Bei dem Wechsel einer Projekt-Phase kann einer Wechsel von Verantwortlichkeiten erfolgen. |
| Zu jeder (Teil-)Projekt-Phase ist das Phasenergebnis zu dokumentieren. | ||
| Jede (Teil)Projekt-Phase endet mit einem Meilenstein. |
Abbildung: Anordnung erforderlicher Teil-Projekte und (Teil-)Projekt-Phasen im Projekt-Strukturplan (PSP) [ViProMan, 05.2015]
Die ermittelten (Teil-)Projekt-Phasen sind (mindestens) in der folgenden Form zu spezifizieren: |
| .1 | Bezeichnung | |
| Für jede (Teil-)Projekt-Phase ist eine eindeutige Bezeichnung zu wählen. |
| .2 | ID | |
| Jeder (Teil-)Projekt-Phase ist ein eindeutiger Identifier zuzuordnen. |
| .3 | Spezifikation | |
| Die Spezifikation der (Teil-)Projekt-Phase erfolgt durch einen auflistenden Verweis sowohl auf die enthaltenen untergeordneten Phasen und Teil-Projekte als auch auf die Dokumentationen der einzelnen enthaltenen Arbeitspakete. |
| .4 | Verantwortlichkeiten | |
| Jeder (Teil-)Projekt-Phase ist ein Phasen-Verantwortlicher inkl. Vertretung zuzuweisen. Soweit keine fachlichen und sachlogischen Argumente dagegen sprechen und Phasen lediglich zur zeitlichen Fragmentierung des Projekts genutzt werden, kann diese Verantwortung durch die jeweilig verwantwortliche (Teil-)Projekt-Leitung wahrgenommen werden. |
| .5 | Termin | |
| Liegt ein bereits bekannter Termin vor, zu dem diese Phase spätestens abgeschlossen sein muss, ist dieser zu dokumentieren. |
| .6 | Geschätzte Kosten | |
| Die geschätzten Kosten der (Teil-)Projekt-Phase ergeben sich aus der Summe der geschätzten Kosten enthaltener untergeordneter (Teil-)Projekt-Phasen, Teil-Projekte und den enthaltenen Arbeitspakete. |
| .7 | Status | ||
| Für die Beschreibung des Status einer Phase haben sich die folgenden Einträge bewährt: | |||
| .1 | Identifiziert (Phase wurde neu in den Projekt-Strukturplan aufgenommen) | ||
| .2 | in Abstimmung (Phase befindet sich im Abstimmungs-Prozess) | ||
| .3 | Genehmigt (Phase ist ein genehmigter Bestandteil des Projekt-Strukturplans) | ||
| .4 | in Arbeit | ||
| .5 | Zurückgestellt | ||
| .6 | Erledigt | ||
| .7 | Eingestellt | ||