Hauptmenü:
Linienrollen - Auftraggeber (V 2.0, 3/3)
|
.2 Verantwortlichkeiten |
|
Für das Projekt erfolgt durch den Auftraggeber die Sicherstellung ... |
|
... der Qualität der zugelieferten Informationen |
||
|
... des erforderlichen Personals zur Erledigung der Arbeit |
|
... der erforderlichen Mittel zum Projekt-Budget |
||
|
... der notwendigen Rahmen- und Randbedingungen für die Projekt-Durchführung |
|
... der Unterstützung durch die Linienorganisation |
||
|
... der Unterstützung der Projekt-Leitung und der Projekt-Mitarbeiter |
|
.3 Befugnisse |
|
Vorsitz im Lenkungsausschuss |
|
|
Beauftragung des Projekts |
|
Ernennung der Projekt-Leitung sowie der Projekt-Mitarbeiter |
|
|
Genehmigung der Prioritäten im Projekt |
|
Genehmigung der Ziele des Projekts |
|
|
Genehmigung der Projekt-Planung |
|
Genehmigung der Ressourcen-Planung |
|
|
Genehmigung der Kosten-Planung |
|
Genehmigung der Projekt-Organisation |
|
|
Genehmigung des Projekts |
|
Abschluss eines Projekt-Vertrages |
|
|
Entscheidung von grundsätzlichen fachlichen Fragen |
|
Abnahme der Liefergegenstände |
|
|
Entscheidungen fällen, welche die Befugnis der Projekt-Leitung übersteigen |
|
Feststellung einer Projekt-Krise |
|
|
Entscheidung eines frühzeitigen Projekt-Abbruchs |
|
.4 Kompetenzen |
|
Mitarbeiter der Entscheidungsebene |
|
.5 Zugehörigkeit zu anderen Rollen |
|
Der Auftraggeber ist zusätzlich Träger der Rolle ... |
|
Lenkungsausschuss |
Weiterführende Literatur
[1] |
Oechtering, R. P. (2007); Die Rolle des Auftraggebers im Projektmanagement: Aufgaben und Verantwortung in internen Projekten ; ProjektMagazin, Ausgabe 12/2007 |
[2] |
Oechtering, R. P. (2007); Die Rolle des Auftraggebers im Projektmanagement: Die Besonderheiten bei externen Projekten; ProjektMagazin, Ausgabe 13/2007 |
[3] |
Funke, A. (2010); Die Aufgaben des Projektauftraggebers: Checklisten zum Anpassen; ProjektMagazin, Ausgabe 10/2010 |